#38 Carbon Capture and Storage

Shownotes

Stell dir vor, wir könnten CO₂-Emissionen einfach einfangen und für immer wegsperren? Klingt wie die einfachste Lösung für die Klimakrise? Wir gehen der Sache hinterher. In dieser Folge von Folgewirkung schauen wir uns zwei sehr unterschiedliche Ansätze zur Kohlenstoffspeicherung an: technische und natürliche.

Im ersten Teil sprechen wir mit Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der BOKU Wien, über Carbon Capture and Storage – kurz CCS. Die Technologie kann heute bereits bis zu 90 % des CO₂ aus industriellen Prozessen abscheiden.

Ganz anders funktionieren Moore: Sie speichern Kohlenstoff auf natürliche Weise – und das extrem effizient. Geoökologe Stefan Glatzel nimmt uns mit in die Brunnlust bei Moosbrunn, ein Niedermoor südlich von Wien, und erklärt, warum Moore jahrtausendealte CO₂-Speicher sind – und was passiert, wenn man sie entwässert.

Shownotes:

Das EU-weite Projekt LIFE AMooRe setzt sich für die Renaturierung und den Schutz von Mooren in Österreich ein – als Beitrag zum Klima-, Arten- und Wasserschutz. Bis 2033 sollen über 1.400 Hektar Moorflächen wiederhergestellt werden.

https://life-amoore.at

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.