Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds

Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende.

Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch zum Nachdenken anregen.

#Klimafonds #Energiewende

Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds

Neueste Episoden

#38 Carbon Capture and Storage

#38 Carbon Capture and Storage

23m 35s

Stell dir vor, wir könnten CO₂-Emissionen einfach einfangen und für immer wegsperren? Klingt wie die einfachste Lösung für die Klimakrise? Wir gehen der Sache hinterher. In dieser Folge von Folgewirkung schauen wir uns zwei sehr unterschiedliche Ansätze zur Kohlenstoffspeicherung an: technische und natürliche.

Im ersten Teil sprechen wir mit Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der BOKU Wien, über Carbon Capture and Storage – kurz CCS. Die Technologie kann heute bereits bis zu 90 % des CO₂ aus industriellen Prozessen abscheiden.

Ganz anders funktionieren Moore: Sie speichern Kohlenstoff auf natürliche Weise – und das extrem effizient. Geoökologe Stefan Glatzel...

Mystery-Quiz: Was ist eine KEM?

Mystery-Quiz: Was ist eine KEM?

25m 4s

Heute wird es rätselhaft! Francesca übernimmt das Mikrofon (ihr kennt sie aus unserer Gen-Z-Folge) und überrascht Iris und Fred mit einem Quiz zu einem Thema, das erstmal ziemlich kryptisch klingt: die „KEM“. Fred, der sonst hinter den Kulissen arbeitet, haben wir dafür extra vor das Mikrofon geholt...

Ohne zu viel zu verraten, was diese KEM eigentlich sind: Sie helfen, die Energiezukunft „von unten“ zu organisieren und Probleme lebensnah zu lösen. Aber wie genau das funktioniert und warum wir das mit dieser Sonderfolge feiern, hört ihr in der Episode!

Shownotes:

Wer mehr über die vielfältigen Initiativen der KEM-Regionen erfahren möchte
kann...

#37 Hochwasser

#37 Hochwasser

22m 42s

Extremwetterereignisse wie Hochwasser und Starkregen nehmen zu. Aber warum passiert das? Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und wie können wir uns darauf vorbereiten? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Mit dabei sind Expert:innen wie Marc Olefs von der Geosphere Austria und der Fließwasserexperte Helmut Habersack. Sie erklären, wie sauberere Luft und eine Gleichung aus dem 19. Jahrhundert unsere Risiken für Hochwasser beeinflussen – und was wir tun müssen, um darauf zu reagieren.

Shownotes:

Das Boku-Riverlab!

https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2023/12062023-neues-wasserbaulabor-river-lab-fuer-die-boku-an-der-donau

Tu-Wien - Das Hochwasser 2024

https://www.tuwien.at/forschung/profil/energie-und-umwelt/e-u-news/news/das-september-hochwasser-was-lernen-wir-daraus

Klimastatusbericht - Erfolgsgeschichten 2023

https://www.klimafonds.gv.at/publikation/klimastatusbericht-erfolgsgeschichte/

Klar! Anpassungsregionen
https://klar-anpassungsregionen.at/

#36 Gletscher

#36 Gletscher

22m 27s

Was erwartet die Gletscher Österreichs in Zukunft? Wir machen uns am Dachsteingletscher, einem der größten Gletscher Österreichs, selbst ein Bild von den teilweise dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung. Begleitet werden wir dabei von Andrea Fischer, renommierter Glaziologin und Wissenschaftlerin des Jahres 2023. Mit dabei – nicht auf dem Gletscher, sondern im Studio – ist auch Marc Olefs, der Leiter der Klima-Folgen-Forschung der Geosphere Austria, der uns erklärt, was das nicht ganz so ewige Eis auf unseren Bergen mit unseren liebsten Stränden in Italien zu tun hat..

Mehr Informationen zum Thema:

Klimastatusbericht des Klima- und Energiefonds: https://www.klimafonds.gv.at/publikation/klimastatusbericht-2023/