
Am Windrad!
Wer nicht nur hören, sondern auch sehen will, wie es auf einem Windrad aussieht:
https://www.youtube.com/watch?v=j2DkDvgnD_8
Wer nicht nur hören, sondern auch sehen will, wie es auf einem Windrad aussieht:
https://www.youtube.com/watch?v=j2DkDvgnD_8
In dieser Episode gehen wir zusammen mit dem Zoologen und Biodiversitätsexperten Peter Zulka vom Umweltbundesamt in ein Moor! Dort begeben wir uns auf die schlammige Jagd nach dem Hochmoorlaufkäfer. Peter erzählt uns dabei einiges über das Konzept der Biodiversität, das Insektensterben und wie die Klimakrise unsere Umwelt verändert.
Hier geht es zum Biodiversitätsfonds:
https://www.biodiversitätsfonds.at
Die angesprochene Episode mit der KLAR-Managerin Doris Maurer findet ihr in unserem Podcastfeed oder auf https://www.folgewirkung.at
In unserer fortlaufenden Serie "Jobs im Klimawandel" treffen wir auf Menschen, deren Berufe sich im Zuge des Klimawandels entweder verändert haben oder sogar dadurch erst entstanden sind. Unser heutiger Gast ist Andreas Jäger. Andreas ist nicht nur ein Meteorologe - er ist der Wetterexperte, der es geschafft hat, farbenfrohe Hosenträger ins Hauptabendprogramm zu bringen. Darüber hinaus ist er auch Fernsehproduzent, inspirierender Keynote-Speaker und Autor. Wir hatten das Vergnügen, ihn im Ringturm in Wien zu treffen. In unserem Gespräch haben wir nicht nur über sich verändernde Wetterphänomene gesprochen, sondern auch erfahren, was ihn antreibt.
Die Fern- und Nahwärmenetze in Österreich sind weiterhin stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Eine flächendeckende Umstellung auf erneuerbare Energien ist jedoch nicht einfach. Um herauszufinden, wie dies dennoch gelingen kann, begeben wir uns heute mit Joachim Kelz vom AEE, dem Institut für nachhaltige Technologien in Gleisdorf, auf eine detektivische Suche mit Wärmebildkamera und Satellitendaten und machen mit Anna Gantner von Wien Energie einen Ausflug unter die Therme Wien in Oberlaa!
Mehr Hintergrundgeschichten zum Podcast findet ihr ab jetzt auf www.folgewirkung.at
Die über 2000 Gemeinden in Österreich nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein: Sie sind die Laboratorien, in denen neue Technologien und Konzepte ausprobiert und umgesetzt werden. Dabei müssen sie sich jedoch gleichzeitig auch um viele Belange des täglichen Lebens kümmern. Diese Doppelrolle stellt viele Gemeinden in Österreich vor große Herausforderungen. Um zu erfahren, welche das sind, haben wir mit Walter Leiss vom Gemeindebund Österreich, Ines Schiller, der Bürgermeisterin von Bad Ischl, und Gerfried Koch, dem Energiereferenten der Stadtgemeinde Baden, gesprochen.
Shownotes:
Hier geht es zur Gemeindeoffensive
https://gemeindeoffensive.at
Folgewirkung hat jetzt auch einen Blog! Mit exklusiven Interviews, die iher...
Im ersten Folgewirkung-Newsletter haben wir euch von einer Volksschule erzählt ... hier haben wir sie besucht! Ein Re-Run zum Thema nachhaltiges Bauen und Heizen.
Hier geht's zum Folgewirkung-Blog:
23 GRAD OHNE ÖL UND GAS
https://www.folgewirkung.at/23-grad-ohne-oel-und-gas/
Und hier zur Newsletter-Anmeldung:
https://www.folgewirkung.at/newsletter-anmeldung/
Der nächste Newsletter erscheint im Februar zum Thema ENERGIEGEMEINSCHAFTEN
Teil 3 unserer Serie "Jobs im Klimawandel" - bei der wir Menschen treffen, deren Berufe sich durch den Klimawandel verändert oder überhaupt erst dadurch entstanden sind. Heute: Was macht eine Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin?
Vor einigen Jahren war die Hoffnung noch groß, dass wenn es die Klimakrise nur endlich in die Nachrichtensendungen und Talkshows dieser Welt schafft, dann werden die klaren Fakten ihr eigenes tun und wir ins Handeln kommen.
Doch obwohl wir nun sehr viel mehr über die Klimakrise hören und sehen, scheint das Handeln oft in weiter Ferne zu liegen. Das wirft die Frage auf, ob wir denn überhaupt die richtige Sprache verwenden, um die drohende existenzielle Gefahr zu vermitteln.
In dieser Episode sprechen wir deswegen mit zwei Menschen, die uns einen Anhaltspunkt geben können, was in der Kommunikation schief läuft und...
Heute dreht sich bei uns alles um die Industrie. Also den Teil unserer Gesellschaft, den wir gerne verteufeln, aber deren Produkte wir gleichzeitig tagtäglich konsumieren. Sie füllen unsere Supermärkte und Medikamentenschränke, bringen uns von A nach B und oder spielen dir diesen Podcast in die Ohren. Doch gleichzeitig entstehen bei der Produktion Unmengen an Emissionen. Das heißt wir müssen unsere Industrie dekarbonisieren - und zwar schon in den nächsten 30 Jahren.
Um zu verstehen welche Strategien verfolgt werden um dieses Ziel der Netto-Null in dieser kurzen Zeitspanne erreichen zu können, haben wir mit drei Personen gesprochen, die sich täglich genau...
Edith Haslinger ist ausgebildete Geologin und arbeitet als Senior Researcher am AIT, dem Austrian Institute of Technology. Sie forscht dort zur Geothermie. Wobei sie sich selbst auch gerne als Senior Podcasterin vorstellt. Denn durch das Interesse an der Geothermie - als neue Form der Energiegewinnung - ist auch sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. In dieser Episode, dem zweiten Teil unserer Reihe "Jobs im Klimawandel", erzählt sie uns, wie es dazu gekommen ist.
Mehr dazu hört ihr auch in unserer Episode 21 - Die Geothermie !
Ihr könnte euch jetzt auch für unseren Newsletter anmelden!! Auf https://www.folgewirkung.at/
Er erscheint 5x...