Alle Episoden

#24 Fachkräftemangel

#24 Fachkräftemangel

25m 14s

Der Fachkräftemangel ist derzeit in aller Munde. Vor allem im Tourismus und in der Pflege wird verzweifelt nach Arbeitskräften gesucht. Aber, nicht nur dort. Auch in der Photovoltaikbranche ist jetzt schon ein Mangel an Handwerker_innen spürbar. Kann die Energiewende am Fachkräftemangel scheitern?

In dieser Epsisode sprechen wir mit dem Ökonom Robert Tichler vom Energieinstitut an der JKU, mit der Arbeitsmarktexpertin Monika Mühlböck vom Institut für Höhere Studien und mit Vera Immitzer von der PV Austria darüber, wie sich die Energiewende auf die Volkswirtschaft auswirkt und welche Gründe und Lösungen es für einen Fachkräftemangel gibt.

#23 Ökosozialer Wohnbau

#23 Ökosozialer Wohnbau

23m 56s

Heute besuchen wir für euch einen sozialen Wohnbau in Salzburg, der den Beweis antritt, dass Nachhaltigkeit und leistbares Wohnen nicht nur in keinem Widerspruch zueinander stehen, sondern sich perfekt ergänzen! Was genau in dieser Siedlung geschehen ist und welche Rolle das Konzept der Sharing Economy, also das gemeinschaftlichen Nutzen von Gütern bei diesem wirklich großartigen Projekt für eine Rolle spielt, das erzählen wir euch in dieser Folge!

Ihr könnt euch auf www.folgewirkung.at jetzt zu unserem Newsletter anmelden! Für alle Energiewende-Nerds und die, die es noch werden wollen!

Die Pilzzüchterin

Die Pilzzüchterin

10m 12s

Den Anfang unserer neuen Reihe „Jobs im Klimawandel“ macht die Lebensmittel-Entrepreneurin Michaela Friedl aus der Steiermark. Dort wo ihre Eltern jahrzehntelang Schweine gezüchtet haben, sprießen jetzt die Pilze. Denn als Michaela Friedl den Hof übernommen hat, war das Schweinezüchten für sie keine Option mehr. Wir haben sie besucht und uns erzählen lassen, wie sich dieser Wandel vom Schwein zum Pilz vollzogen hat!

#22 Von Regenwürmern und regionalen Kreisläufen

#22 Von Regenwürmern und regionalen Kreisläufen

25m 21s

Das Vulkanland ist eine Region im Südosten der Steiermark und wurde erst vor Kurzem zur ersten Modellregion für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft gekürt. Um zu verstehen was das heißt, sind wir selbst ins Vulkanland gereist. Dabei haben wir nicht nur von spannenden Projekten erfahren und uns von einem Bauern das Geheimnis eines gesunden Ackers erklären lassen, sondern auch gelernt, wie ein radikales Umdenken in der Landwirtschaft eine nachhaltige Zukunft ermöglichen soll!

#21 Die Geothermie

#21 Die Geothermie

26m 20s

Vulkane und sprudelnde Geysire sind ein beeindruckendes Zeugnis davon, wieviel Wärme in unserer Erde steckt. Und genau diese Wärme soll uns jetzt auch dabei helfen die Wärmewende zu schaffen. Also Öl und Gas für immer ade zu sagen und unseren Wärmebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu decken. Wie das funktionieren kann und was die Kalkalpen unter(!) Wien damit zu tun haben, das erzählen uns Edith Haslinger und Peter Keglovic!

Shownotes:

Roadmap Geothermie:
https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/BMK_Geothermie_Roadmap.pdf

#20 Die Wärmewende

#20 Die Wärmewende

28m 21s

Die Energiewende ist ohne Wärmewende nicht zu schaffen. Was das heißt und was das alles mit dem Einsammeln von Wärme zu tun hat, davon erzählen wir euch in Teil II unserer Serie zum Thema Energiespeichern!

Dabei hört ihr von so absurden Dingen wie thermo-chemischen Wärmespeichern, die wie eine Soap-Opera funktionieren, Eiswürfel unter Vorgärten und riesengroßen Seen mit schwimmenden Deckeln oben drauf. Und einen musikalischen Leckerbissen gibt es noch obendrauf.

Ein kleines Update!

Ein kleines Update!

1m 20s

Wann gibt es die neue Folge!? Und was gibt es sonst noch Neues? Das beantwortet wir euch in diesem kleinen Update! Liebe Grüße aus der Quarantäne.

#19 Das Speicherterzett

#19 Das Speicherterzett

26m 35s

Erdgas, Erdöl und Kohle sind eigentlich sehr praktikabel. Denn sie sind nichts anderes als Energiespeicher, die man immer dann einsetzen kann, wenn man gerade Energie braucht. Mit der Energiewende, also dem kompletten Umstieg auf erneuerbare Energie, stellt sich nun aber die große Frage: Wie speichern wir in diesem neuen System Energie?

In Teil I unserer zweiteiligen Serie zum Thema Energiespeichern schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, wie man Strom nachhaltig speichern kann. Dafür erklärt uns Kurt Leonhartsberger die Vor- und Nachteile von Technolgien wie Power to Gas, Pumpspeicherkraftwerken in den Bergen und unter Wasser und Batteriespeichern für die eigene Photovoltaik-Anlage....

#18 Das Elektroauto

#18 Das Elektroauto

22m 57s

In der heutigen Episode dreht sich alles um das Heilsversprechen E-Auto. Wir gehen der Frage nach, ob es uns wirklich dabei helfen kann eine klimaneutrale Gesellschaft zu werden oder es sich dabei vielleicht doch nur um einen profitablen Hype handelt. Dazu haben wir mit zwei Personen gesprochen, die sich mit diesem komplexen Thema auskennen und uns etwas Licht ins Dunkel bringen: Holger Heinfellner von der Umweltbundesamt GmbH (www.umweltbundesamt.at) und Birgit Meyer vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (www.wifo.ac.at).

Linkliste:

Faktenscheck E-Mobilität:
https://faktencheck-energiewende.at/fakt/was-bringt-die-e-mobilitaet-dem-klima/

Studie "Die Ökobilanz von Personenkraftwagen":
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0763.pdf

Austrian Automotive Transformation Plattform:
https://aatp.at/

Linkliste:

Faktenscheck E-Mobilität:
https://faktencheck-energiewende.at/fakt/was-bringt-die-e-mobilitaet-dem-klima/

Studie "Die Ökobilanz von...

Bonusfolge: Breathe In - Breathe Out

Bonusfolge: Breathe In - Breathe Out

13m 5s

Cities undergo changes all the time. But some changes cannot be undone.
This bonus episode invites you to come with us on a tour through time and through the city of Vienna. We take a walk with Eugene Quinn, a London-born, Vienna-based urbanist and reflect on the city structure around us: Which former utopian places can withstand time? How do we re-invent our surroundings to create a sustainable city of the future?

This episode was produced for the Technologiegespräche at Forum Alpbach. It was played in the break between two round table discussions with the title: “Green Deal and the...