Alle Episoden

#26 Klimakommunikation

#26 Klimakommunikation

19m 54s

Vor einigen Jahren war die Hoffnung noch groß, dass wenn es die Klimakrise nur endlich in die Nachrichtensendungen und Talkshows dieser Welt schafft, dann werden die klaren Fakten ihr eigenes tun und wir ins Handeln kommen.

Doch obwohl wir nun sehr viel mehr über die Klimakrise hören und sehen, scheint das Handeln oft in weiter Ferne zu liegen. Das wirft die Frage auf, ob wir denn überhaupt die richtige Sprache verwenden, um die drohende existenzielle Gefahr zu vermitteln.

In dieser Episode sprechen wir deswegen mit zwei Menschen, die uns einen Anhaltspunkt geben können, was in der Kommunikation schief läuft und...

#25 Dekarbonisierung der Industrie

#25 Dekarbonisierung der Industrie

20m 59s

Heute dreht sich bei uns alles um die Industrie. Also den Teil unserer Gesellschaft, den wir gerne verteufeln, aber deren Produkte wir gleichzeitig tagtäglich konsumieren. Sie füllen unsere Supermärkte und Medikamentenschränke, bringen uns von A nach B und oder spielen dir diesen Podcast in die Ohren. Doch gleichzeitig entstehen bei der Produktion Unmengen an Emissionen. Das heißt wir müssen unsere Industrie dekarbonisieren - und zwar schon in den nächsten 30 Jahren.

Um zu verstehen welche Strategien verfolgt werden um dieses Ziel der Netto-Null in dieser kurzen Zeitspanne erreichen zu können, haben wir mit drei Personen gesprochen, die sich täglich genau...

Das Sprachrohr der Geothermie

Das Sprachrohr der Geothermie

12m 4s

Edith Haslinger ist ausgebildete Geologin und arbeitet als Senior Researcher am AIT, dem Austrian Institute of Technology. Sie forscht dort zur Geothermie. Wobei sie sich selbst auch gerne als Senior Podcasterin vorstellt. Denn durch das Interesse an der Geothermie - als neue Form der Energiegewinnung - ist auch sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. In dieser Episode, dem zweiten Teil unserer Reihe "Jobs im Klimawandel", erzählt sie uns, wie es dazu gekommen ist.

Mehr dazu hört ihr auch in unserer Episode 21 - Die Geothermie !

Ihr könnte euch jetzt auch für unseren Newsletter anmelden!! Auf https://www.folgewirkung.at/
Er erscheint 5x...

#24 Fachkräftemangel

#24 Fachkräftemangel

25m 14s

Der Fachkräftemangel ist derzeit in aller Munde. Vor allem im Tourismus und in der Pflege wird verzweifelt nach Arbeitskräften gesucht. Aber, nicht nur dort. Auch in der Photovoltaikbranche ist jetzt schon ein Mangel an Handwerker_innen spürbar. Kann die Energiewende am Fachkräftemangel scheitern?

In dieser Epsisode sprechen wir mit dem Ökonom Robert Tichler vom Energieinstitut an der JKU, mit der Arbeitsmarktexpertin Monika Mühlböck vom Institut für Höhere Studien und mit Vera Immitzer von der PV Austria darüber, wie sich die Energiewende auf die Volkswirtschaft auswirkt und welche Gründe und Lösungen es für einen Fachkräftemangel gibt.

#23 Ökosozialer Wohnbau

#23 Ökosozialer Wohnbau

23m 56s

Heute besuchen wir für euch einen sozialen Wohnbau in Salzburg, der den Beweis antritt, dass Nachhaltigkeit und leistbares Wohnen nicht nur in keinem Widerspruch zueinander stehen, sondern sich perfekt ergänzen! Was genau in dieser Siedlung geschehen ist und welche Rolle das Konzept der Sharing Economy, also das gemeinschaftlichen Nutzen von Gütern bei diesem wirklich großartigen Projekt für eine Rolle spielt, das erzählen wir euch in dieser Folge!

Ihr könnt euch auf www.folgewirkung.at jetzt zu unserem Newsletter anmelden! Für alle Energiewende-Nerds und die, die es noch werden wollen!

Die Pilzzüchterin

Die Pilzzüchterin

10m 12s

Den Anfang unserer neuen Reihe „Jobs im Klimawandel“ macht die Lebensmittel-Entrepreneurin Michaela Friedl aus der Steiermark. Dort wo ihre Eltern jahrzehntelang Schweine gezüchtet haben, sprießen jetzt die Pilze. Denn als Michaela Friedl den Hof übernommen hat, war das Schweinezüchten für sie keine Option mehr. Wir haben sie besucht und uns erzählen lassen, wie sich dieser Wandel vom Schwein zum Pilz vollzogen hat!

#22 Von Regenwürmern und regionalen Kreisläufen

#22 Von Regenwürmern und regionalen Kreisläufen

25m 21s

Das Vulkanland ist eine Region im Südosten der Steiermark und wurde erst vor Kurzem zur ersten Modellregion für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft gekürt. Um zu verstehen was das heißt, sind wir selbst ins Vulkanland gereist. Dabei haben wir nicht nur von spannenden Projekten erfahren und uns von einem Bauern das Geheimnis eines gesunden Ackers erklären lassen, sondern auch gelernt, wie ein radikales Umdenken in der Landwirtschaft eine nachhaltige Zukunft ermöglichen soll!

#21 Die Geothermie

#21 Die Geothermie

26m 20s

Vulkane und sprudelnde Geysire sind ein beeindruckendes Zeugnis davon, wieviel Wärme in unserer Erde steckt. Und genau diese Wärme soll uns jetzt auch dabei helfen die Wärmewende zu schaffen. Also Öl und Gas für immer ade zu sagen und unseren Wärmebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu decken. Wie das funktionieren kann und was die Kalkalpen unter(!) Wien damit zu tun haben, das erzählen uns Edith Haslinger und Peter Keglovic!

Shownotes:

Roadmap Geothermie:
https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/BMK_Geothermie_Roadmap.pdf

#20 Die Wärmewende

#20 Die Wärmewende

28m 21s

Die Energiewende ist ohne Wärmewende nicht zu schaffen. Was das heißt und was das alles mit dem Einsammeln von Wärme zu tun hat, davon erzählen wir euch in Teil II unserer Serie zum Thema Energiespeichern!

Dabei hört ihr von so absurden Dingen wie thermo-chemischen Wärmespeichern, die wie eine Soap-Opera funktionieren, Eiswürfel unter Vorgärten und riesengroßen Seen mit schwimmenden Deckeln oben drauf. Und einen musikalischen Leckerbissen gibt es noch obendrauf.

Ein kleines Update!

Ein kleines Update!

1m 20s

Wann gibt es die neue Folge!? Und was gibt es sonst noch Neues? Das beantwortet wir euch in diesem kleinen Update! Liebe Grüße aus der Quarantäne.