Alle Episoden

#19 Das Speicherterzett

#19 Das Speicherterzett

26m 35s

Erdgas, Erdöl und Kohle sind eigentlich sehr praktikabel. Denn sie sind nichts anderes als Energiespeicher, die man immer dann einsetzen kann, wenn man gerade Energie braucht. Mit der Energiewende, also dem kompletten Umstieg auf erneuerbare Energie, stellt sich nun aber die große Frage: Wie speichern wir in diesem neuen System Energie?

In Teil I unserer zweiteiligen Serie zum Thema Energiespeichern schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, wie man Strom nachhaltig speichern kann. Dafür erklärt uns Kurt Leonhartsberger die Vor- und Nachteile von Technolgien wie Power to Gas, Pumpspeicherkraftwerken in den Bergen und unter Wasser und Batteriespeichern für die eigene Photovoltaik-Anlage....

#18 Das Elektroauto

#18 Das Elektroauto

22m 57s

In der heutigen Episode dreht sich alles um das Heilsversprechen E-Auto. Wir gehen der Frage nach, ob es uns wirklich dabei helfen kann eine klimaneutrale Gesellschaft zu werden oder es sich dabei vielleicht doch nur um einen profitablen Hype handelt. Dazu haben wir mit zwei Personen gesprochen, die sich mit diesem komplexen Thema auskennen und uns etwas Licht ins Dunkel bringen: Holger Heinfellner von der Umweltbundesamt GmbH (www.umweltbundesamt.at) und Birgit Meyer vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (www.wifo.ac.at).

Linkliste:

Faktenscheck E-Mobilität:
https://faktencheck-energiewende.at/fakt/was-bringt-die-e-mobilitaet-dem-klima/

Studie "Die Ökobilanz von Personenkraftwagen":
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0763.pdf

Austrian Automotive Transformation Plattform:
https://aatp.at/

Linkliste:

Faktenscheck E-Mobilität:
https://faktencheck-energiewende.at/fakt/was-bringt-die-e-mobilitaet-dem-klima/

Studie "Die Ökobilanz von...

Bonusfolge: Breathe In - Breathe Out

Bonusfolge: Breathe In - Breathe Out

13m 5s

Cities undergo changes all the time. But some changes cannot be undone.
This bonus episode invites you to come with us on a tour through time and through the city of Vienna. We take a walk with Eugene Quinn, a London-born, Vienna-based urbanist and reflect on the city structure around us: Which former utopian places can withstand time? How do we re-invent our surroundings to create a sustainable city of the future?

This episode was produced for the Technologiegespräche at Forum Alpbach. It was played in the break between two round table discussions with the title: “Green Deal and the...

#17 Neues Europäisches Bauhaus

#17 Neues Europäisches Bauhaus

20m 8s

Wie wollen wir in Zukunft leben und wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, lässt sich eine neue Initiative der Europäische Union von einem historischen Vorbild inspirieren: Dem Bauhaus - einer Denkschule des frühen 20. Jahrhunderts. Und genau damit beschäftigt sich die heutige Folge. Dazu nehmen wir euch mit an Deck eines sehr berühmten Dampfers, sprechen mit dem Grazer Architekten Ernst Rainer über resiliente Stadtteilentwicklung und besuchen Inge Straßl in Salzburg, die uns erzählt wie eine alte Stadt in eine neue verwandelt werden kann.

#16 Ein Dorf in den Bergen

#16 Ein Dorf in den Bergen

19m 11s

In einem kleinen Dorf in Vorarlberg wird gerade etwas erprobt, das es mit Hilfe einer neuen gesetzlichen Regelung bald in ganz Europa geben soll: Innerhalb der Energiegemeinschaft Schnifis wird mit Strom gehandelt. Vom Landwirt, über die örtliche Sennerei bis zur Gemeinde. Und das hat weitreichende Auswirkungen. Energiegemeinschaften sollen die Energiewende voran bringen und die Art und Weise, wie wir über Strom nachdenken, völlig verändern.

Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften:
https://energiegemeinschaften.gv.at/

#15 Mitten in der Klimakrise

#15 Mitten in der Klimakrise

19m 29s

Die aktuelle Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sind sehr deutlich: in Österreich hat sich die Durchschnittstemperatur seit dem Beginn der Industrialisierung vor zweihundert Jahren um zwei Grad Celsius erhöht. Das heißt, wir stecken mitten in der Klimakrise und die Folgen sind auch zu spüren. Viele Regionen leiden schon heute unter vermehrtem Starkregen, Hitzewellen und Dürren. Für die heutige Episode haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die sich hauptberuflich mit der Anpassung an diese neuen Gefahren beschäftigen. Eine im Ennstal, die andere in Wien.

#14 Sommer, Sonne, Urlaubsträume

#14 Sommer, Sonne, Urlaubsträume

19m 42s

Der Tourismus ist eine mittlerweile so stark wachsende, weltweite Industrie, dass es an der Zeit ist, sich neue und nachhaltigere Konzepte fürs Reisen zu überlegen. Wir machen einen Ausflug nach Hermagor in Kärnten und besuchen dort eine Region, die mit Slow Food Travel etwas grundlegend anders macht. Und dabei sogar Amseln und Staren einen Urlaub beschert.

#13 Blackout

#13 Blackout

19m 0s

Stromausfälle sind in Österreich glücklicherweise selten. Trotzdem warnen Expert_innen vor einem bevorstehenden Blackout. Aber was ist damit überhaupt gemeint und was hat erneuerbarer Strom aus Wind und Sonne damit zu tun? Eine Spurensuche.

#12 Außerhalb der Norm

#12 Außerhalb der Norm

20m 23s

Das Kühlen und Heizen von Gebäuden verursacht derzeit Unmengen an C02. Also genauer gesagt 20 Prozent der gobalen Emissionen. Und durch den Klimawandel wird vor allem der Kühlbedarf in den nächsten Jahren massiv ansteigen - was wiederum den CO2-Ausstoß erhöht. Deswegen braucht es dringend Energiekonzepte, die diesen Teufelskreis brechen. Und so ein System haben wir uns angesehen. Dazu haben wir den Haustechnik-Pionier Harald Kuster und seinen Sohn Jan in Salzburg besucht und uns ein Gebäude zeigen lassen, das schon heute vollkommen CO2-Neutral betrieben werden kann.

#11 Lichtnahrung fürs Stromnetz

#11 Lichtnahrung fürs Stromnetz

18m 17s

Die Sonne scheint! Und das soll sie in Zukunft nicht mehr ungenutzt tun. Denn um die Energiewende zu schaffen, soll der Gesamtstromverbrauch bis 2030 zu 100% aus erneuerbarer Energie kommen. Die Photovoltaik wird dabei eine wesentliche Rolle spielen und multifunktionale Nutzung ist das Stichwort der Stunde. Was es mit Agro-PV auf sich hat und wie sich die Photovoltaikanlage in der Sahara von der in den Alpen unterscheiden muss, hört ihr in dieser Folge!

https://www.klimafonds.gv.at/call/photovoltaik-anlagen-2022/