Alle Episoden

#17 Neues Europäisches Bauhaus

#17 Neues Europäisches Bauhaus

20m 8s

Wie wollen wir in Zukunft leben und wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, lässt sich eine neue Initiative der Europäische Union von einem historischen Vorbild inspirieren: Dem Bauhaus - einer Denkschule des frühen 20. Jahrhunderts. Und genau damit beschäftigt sich die heutige Folge. Dazu nehmen wir euch mit an Deck eines sehr berühmten Dampfers, sprechen mit dem Grazer Architekten Ernst Rainer über resiliente Stadtteilentwicklung und besuchen Inge Straßl in Salzburg, die uns erzählt wie eine alte Stadt in eine neue verwandelt werden kann.

#16 Ein Dorf in den Bergen

#16 Ein Dorf in den Bergen

19m 11s

In einem kleinen Dorf in Vorarlberg wird gerade etwas erprobt, das es mit Hilfe einer neuen gesetzlichen Regelung bald in ganz Europa geben soll: Innerhalb der Energiegemeinschaft Schnifis wird mit Strom gehandelt. Vom Landwirt, über die örtliche Sennerei bis zur Gemeinde. Und das hat weitreichende Auswirkungen. Energiegemeinschaften sollen die Energiewende voran bringen und die Art und Weise, wie wir über Strom nachdenken, völlig verändern.

Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften:
https://energiegemeinschaften.gv.at/

#15 Mitten in der Klimakrise

#15 Mitten in der Klimakrise

19m 29s

Die aktuelle Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sind sehr deutlich: in Österreich hat sich die Durchschnittstemperatur seit dem Beginn der Industrialisierung vor zweihundert Jahren um zwei Grad Celsius erhöht. Das heißt, wir stecken mitten in der Klimakrise und die Folgen sind auch zu spüren. Viele Regionen leiden schon heute unter vermehrtem Starkregen, Hitzewellen und Dürren. Für die heutige Episode haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die sich hauptberuflich mit der Anpassung an diese neuen Gefahren beschäftigen. Eine im Ennstal, die andere in Wien.

#14 Sommer, Sonne, Urlaubsträume

#14 Sommer, Sonne, Urlaubsträume

19m 42s

Der Tourismus ist eine mittlerweile so stark wachsende, weltweite Industrie, dass es an der Zeit ist, sich neue und nachhaltigere Konzepte fürs Reisen zu überlegen. Wir machen einen Ausflug nach Hermagor in Kärnten und besuchen dort eine Region, die mit Slow Food Travel etwas grundlegend anders macht. Und dabei sogar Amseln und Staren einen Urlaub beschert.

#13 Blackout

#13 Blackout

19m 0s

Stromausfälle sind in Österreich glücklicherweise selten. Trotzdem warnen Expert_innen vor einem bevorstehenden Blackout. Aber was ist damit überhaupt gemeint und was hat erneuerbarer Strom aus Wind und Sonne damit zu tun? Eine Spurensuche.

#12 Außerhalb der Norm

#12 Außerhalb der Norm

20m 23s

Das Kühlen und Heizen von Gebäuden verursacht derzeit Unmengen an C02. Also genauer gesagt 20 Prozent der gobalen Emissionen. Und durch den Klimawandel wird vor allem der Kühlbedarf in den nächsten Jahren massiv ansteigen - was wiederum den CO2-Ausstoß erhöht. Deswegen braucht es dringend Energiekonzepte, die diesen Teufelskreis brechen. Und so ein System haben wir uns angesehen. Dazu haben wir den Haustechnik-Pionier Harald Kuster und seinen Sohn Jan in Salzburg besucht und uns ein Gebäude zeigen lassen, das schon heute vollkommen CO2-Neutral betrieben werden kann.

#11 Lichtnahrung fürs Stromnetz

#11 Lichtnahrung fürs Stromnetz

18m 17s

Die Sonne scheint! Und das soll sie in Zukunft nicht mehr ungenutzt tun. Denn um die Energiewende zu schaffen, soll der Gesamtstromverbrauch bis 2030 zu 100% aus erneuerbarer Energie kommen. Die Photovoltaik wird dabei eine wesentliche Rolle spielen und multifunktionale Nutzung ist das Stichwort der Stunde. Was es mit Agro-PV auf sich hat und wie sich die Photovoltaikanlage in der Sahara von der in den Alpen unterscheiden muss, hört ihr in dieser Folge!

https://www.klimafonds.gv.at/call/photovoltaik-anlagen-2022/

#10 Junge Talente

#10 Junge Talente

18m 48s

Für unser Oster-Special haben wir mit zwei jungen und extrem engagierten Frauen gesprochen. Sie sind Teil einer Generation, die mit dem Internet und damit globalisiert aufgewachsen sind. Und sie sind es auch, die sich vielleicht am stärksten für eine aktive Klimapolitik einsetzen.

Wie sie zu ihrem Engagement gekommen sind und wie sie ihre eigene Rolle sehen, erzählen uns Maria Angerler (von @klimareporter.in) und Paula Trepczyk (vom Verein CliMates Austria).

https://klimareporter.in/

https://climatesaustria.org/

https://www.jugendumwelt.at/

#09 Kein Sand am Meer

#09 Kein Sand am Meer

19m 32s

Auf der Welt wird rund um die Uhr gebaut. So viel, dass wir in den nächsten 40 Jahren jeden Monat ein neues New York City erschaffen werden. Dabei werden Unmengen an Ressourcen verbraucht und Co2 Emissionen erzeugt. In unserer neuen Episode gehen wir der Frage nach, was es braucht um das Bauen der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Dazu sprechen wir mit Katharina Ritter und Karoline Mayer vom Architekturzentrum Wien und besuchen das Wiener Donaufeld, wo eine Gruppe von Menschen ein Gebäudeprototyp Namens „Vivihouse“ errichtet haben - mit dem ambitionierten Ziel die Bauindustrie zu revolutionieren.

#08 Big City Life

#08 Big City Life

21m 13s

Die Anzahl der Menschen, die in einer Stadt leben, wird immer größer. Das bringt viele Probleme mit sich und stellt die Stadtplanung der Zukunft vor riesige Herausforderungen. Wobei in den letzten Jahren immer öfter ein ganz spezielles Konzept der Stadtentwicklung genannt wird, um den Wandel der Stadt hin zu einem nachhaltigen Lebensraum zu gewährleisten: die Smart City. Was das ist und wie die smarte Stadt der Zukunft aussehen kann, besprechen wir mit der Humangeographin Anke Strüver und dem Stadtplaner Thomas Madreiter.