Alle Episoden

#10 Junge Talente

#10 Junge Talente

18m 48s

Für unser Oster-Special haben wir mit zwei jungen und extrem engagierten Frauen gesprochen. Sie sind Teil einer Generation, die mit dem Internet und damit globalisiert aufgewachsen sind. Und sie sind es auch, die sich vielleicht am stärksten für eine aktive Klimapolitik einsetzen.

Wie sie zu ihrem Engagement gekommen sind und wie sie ihre eigene Rolle sehen, erzählen uns Maria Angerler (von @klimareporter.in) und Paula Trepczyk (vom Verein CliMates Austria).

https://klimareporter.in/

https://climatesaustria.org/

https://www.jugendumwelt.at/

#09 Kein Sand am Meer

#09 Kein Sand am Meer

19m 32s

Auf der Welt wird rund um die Uhr gebaut. So viel, dass wir in den nächsten 40 Jahren jeden Monat ein neues New York City erschaffen werden. Dabei werden Unmengen an Ressourcen verbraucht und Co2 Emissionen erzeugt. In unserer neuen Episode gehen wir der Frage nach, was es braucht um das Bauen der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Dazu sprechen wir mit Katharina Ritter und Karoline Mayer vom Architekturzentrum Wien und besuchen das Wiener Donaufeld, wo eine Gruppe von Menschen ein Gebäudeprototyp Namens „Vivihouse“ errichtet haben - mit dem ambitionierten Ziel die Bauindustrie zu revolutionieren.

#08 Big City Life

#08 Big City Life

21m 13s

Die Anzahl der Menschen, die in einer Stadt leben, wird immer größer. Das bringt viele Probleme mit sich und stellt die Stadtplanung der Zukunft vor riesige Herausforderungen. Wobei in den letzten Jahren immer öfter ein ganz spezielles Konzept der Stadtentwicklung genannt wird, um den Wandel der Stadt hin zu einem nachhaltigen Lebensraum zu gewährleisten: die Smart City. Was das ist und wie die smarte Stadt der Zukunft aussehen kann, besprechen wir mit der Humangeographin Anke Strüver und dem Stadtplaner Thomas Madreiter.

#07 And the winner is …

#07 And the winner is …

24m 3s

Als Neujahrshappen servieren wir euch vier preisgekrönte Start-ups! Die Gründer_innen geben uns Einblicke, warum sie ein soziales oder grünes Business gegründet haben, was ihre Produkte von anderen unterscheidet und wie man soziales Engagement mit wirtschaftlichem Denken verbinden kann. Mit Elias Bohun von Traivelling, Philipp Stangl und Cornelia Habacher von Rebel Meat, Daniel Scheiböck-Ortner von Green Sentinel und Sören Lex von Plasticpreneur.

#06 Doppeltes Di­lem­ma

#06 Doppeltes Di­lem­ma

18m 37s

Fast alles, was wir tagtäglich in unseren Händen halten, ist industriell erzeugt. Dabei ist die Industrie für einen bedeutenden Teil der globalen C02-Emissionen verantwortlich. In der neuen Folge stellen wir Horst Steinmüller von der Johannes Kepler Universität in Linz die Frage, wie die emissionsfreie Industrie der Zukunft aussehen muss und gehen mit einem Realisten und einem Optimisten im Stahlwerk der Breitenfeld AG in der Steiermark spazieren.

#05 Die Kohle der Zukunft!

#05 Die Kohle der Zukunft!

24m 36s

Warum hat Wasserstoff das Potential unser Energiesystem zu revolutionieren? Und was hat das alles mit einem Moped in Wien zu tun? Um das zu beantworten, reisen wir durch Zeit und Raum. Dabei besuchen wir Anne Ebert im Technischen Museum im 14. Wiener Gemeindebezirk und sprechen mit Manfred Schrödl von der TU-Wien.

#04 Bausparer baut Kohlekraftwerk?

#04 Bausparer baut Kohlekraftwerk?

21m 10s

In dieser Episode geht es ums Geld und ums Geld anlegen. Dazu sprechen wir mit der Finanzmathematikerin Larissa Kravitz, dem Ökonomen Karl Steininger und dem CFO Michael Trcka.

Bonus - Ein Telefonat mit Josef Zotter

Bonus - Ein Telefonat mit Josef Zotter

11m 34s

In dieser Bonunsfolge sprechen wir mit Schokoladenhersteller Josef Zotter übers Essen, Nachhaltigkeit, Luxus und globale Zusammenhänge.

Bonus - Im Haus des Meeres mit Legendary Vish CEO Robin Simsa

Bonus - Im Haus des Meeres mit Legendary Vish CEO Robin Simsa

23m 9s

Pflanzenbasierter Lachs aus dem 3D-Drucker? In dieser Bonusepisode gehen wir mit “Legendary Vish”-Startup-Mitgründer Robin Simsa im Haus des Meeres spazieren. Mit ihm sprechen wir über seine Vision vom Essen der Zukunft, was wir als Natürlich begreifen und wie sich ein nachgemachter “Vish” im Mund anfühlen muss, um als Fisch durchzugehen.

#03 Mehlwurm-Risotto

#03 Mehlwurm-Risotto

24m 14s

In dieser Episode geht es um das Essen der Zukunft. Wir vernaschen mit Christoph Thomann vom Wiener Startup „Zirp“ einige Mehlwürmer und der Lebensmittelwissenschaftler und Geophysiker Kurt Schmidinger erzählt uns, was ein steirisches Schwein mit dem Amazonas zu tun hat und warum die Zukunft des Schnitzels im Tank liegt.